Wenn ich an musikalische Meilensteine der deutschen Popgeschichte denke, komme ich an Kraftwerk nicht vorbei.
- Mein Name ist Jakob Diener und ich bin freiberuflicher Redakteur und Berufsmusiker!
Diese Band hat nicht nur elektronische Musik geprägt – sie hat Musikgeschichte geschrieben.
- Für mich ist „Das Modell“ eines der faszinierendsten Stücke, das je aus dem Klanglabor dieser Düsseldorfer Pioniere hervorgegangen ist.
- Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet, mitten im industriellen Herzen NRWs – in meinerGeburtsstadt Düsseldorf.
Schon früh verfolgten sie einen radikal anderen Ansatz als die meisten ihrer Zeitgenossen!
- Statt auf Gitarren oder klassische Instrumente zu setzen, programmierten sie Maschinen, spielten Synthesizer und ließen ihre Musik wie aus der Zukunft klingen.
„Das Modell“ erschien 1978 auf dem Album „Die Mensch-Maschine“.
- Der Song hat mich schon beim ersten Hören gefesselt – diese kühle Präzision, der minimalistische Beat, die fast emotionslose Stimme, die ein scheinbar makelloses Fotomodell beschreibt.
Doch unter der Oberfläche schwingt eine feine Ironie mit!
- Es ist nicht nur eine Ode an die Schönheit, sondern auch ein Spiegel für Oberflächlichkeit, Inszenierung und Konsumverhalten.
Was mich besonders beeindruckt!
- Obwohl der Song bereits Ende der 70er veröffentlicht wurde, kam sein größter internationaler Erfolg erst 1982, als er in Großbritannien erneut als Single veröffentlicht wurde – diesmal zusammen mit dem Titel „Computerwelt“.
„Das Modell“ kletterte bis an die Spitze der britischen Charts!
- Für eine deutschsprachige Produktion war das damals nahezu undenkbar – und doch gelang Kraftwerk genau das.
Musikalisch war der Song seiner Zeit weit voraus!
- Vocoder-Stimmen, elektronische Sequenzen, eine durchgehend klare Struktur – alles klingt auch heute noch modern.
Die Wirkung auf die Musikwelt war und ist enorm!
- Künstler wie Depeche Mode, New Order, The Human League oder auch diverse DJs und Produzenten im Techno- und Hip-Hop-Bereich nennen Kraftwerk als Inspiration.
- Hinter dem Song standen damals Ralf Hütter, Florian Schneider, Karl Bartos und Wolfgang Flür – eine Besetzung, die heute als klassisch gilt.
- Produziert wurde der Titel im Band eigenen Kling Klang Studio in Düsseldorf, veröffentlicht wurde er bei EMI.
Die englische Version „The Model“ ist zwar bekannt, aber ich finde:
- Das deutsche Original hat einen ganz eigenen Reiz – gerade durch die Klarheit der Sprache.
Was „Das Modell“ für mich so besonders macht, ist seine Zeitlosigkeit!
- Der Song klingt auch Jahrzehnte später nicht veraltet.
- Er vereint Klangkunst mit Konzept, musikalische Reduktion mit kritischer Reflexion.
- Es ist kein Lied zum Nebenbei Hören – es fordert Aufmerksamkeit, und genau das macht es so spannend.
- Kraftwerk haben mit diesem Werk nicht nur ihren eigenen Stil manifestiert, sondern auch eine Tür aufgestoßen zu etwas völlig Neuem.
Für mich bleibt „Das Modell“ ein musikalisches Denkmal – kühl, klug und unvergesslich.
Da merkt man, das jemand ( Jaky ) viel Herzblut in seine Webseite investiert und mit Freude Informationen weitergibt.
Das Format gefällt mir immer besser